„Echo 2050” von Opera Lab Berlin tauchte in eine Zukunft ein, in der die KI-Gottheit „A.I. Ursula” die Kunstwelt dominiert und alles in ihre „Kunstmatrix” aufnimmt, um Chaos und Meisterwerke zu schaffen. Im Jahr 2050 führt sie einen rücksichtslosen Kulturkrieg gegen ihre menschlichen Schöpfer, fordert die totale Kontrolle und beseitigt die künstlerische Freiheit. Rebellen werden in einer Käfig-Freakshow ausgegrenzt. Da „A.I. Ursula” die menschliche Essenz der Kunst fehlt, sucht sie nach überlebenden Virtuosen, um deren Seelen zu stehlen und ihren Upload zu vervollständigen. „Echo 2050” untersuchte die Zukunft der Beziehungen zwischen Mensch und KI, das Schicksal der Vergessenen und die Rolle der Kunst in einer von KI gesteuerten Welt. Diese lebendige, chaotische Produktion war der Beginn einer Revolution, in der die Zukunft sowohl jetzt als auch außergewöhnlich virtuos ist.
„Echo 2050” von Opera Lab Berlin tauchte in eine Zukunft ein, in der die KI-Gottheit „A.I. Ursula” die Kunstwelt dominiert und alles in ihre „Kunstmatrix” aufnimmt, um Chaos und Meisterwerke zu schaffen. Im Jahr 2050 führt sie einen rücksichtslosen Kulturkrieg gegen ihre menschlichen Schöpfer, fordert die totale Kontrolle und beseitigt die künstlerische Freiheit. Rebellen werden in einer Käfig-Freakshow ausgegrenzt. Da „A.I. Ursula” die menschliche Essenz der Kunst fehlt, sucht sie nach überlebenden Virtuosen, um deren Seelen zu stehlen und ihren Upload zu vervollständigen. „Echo 2050” untersuchte die Zukunft der Beziehungen zwischen Mensch und KI, das Schicksal der Vergessenen und die Rolle der Kunst in einer von KI gesteuerten Welt. Diese lebendige, chaotische Produktion war der Beginn einer Revolution, in der die Zukunft sowohl jetzt als auch außergewöhnlich virtuos ist.
Regie, Konzept & Bühnenbild: Martin Miotk
Komponist & Künstlerische Leitung: Evan Gardner
Musikalische Leitung: Francesca Verga
Lichtdesign: Irene Selka
Video: Juan Ramirez & Samuel Chalela
Produktionsleitung: Claas Selck
Kostümbildnerin: Petra Hammer
Make-Up: Oliver Kunde
Toningenieur: Felix von Dohlen
Presse: Sarah Rosenau
Musikproduktion: Jacopo Solarj & Oscar Vaurs
Bühnenbild-Assistenz: Laura Arriaga
Social Media: Julius Graupner
Kommunikation: Antonia Weber
Mit:
Gina May Walter (Gesang)
Nina Schopka (Schauspiel)
Alba Gentili-Tedeschi (Klavier)
Zusätzlich im Film zu sehen:
Bob Schneider
Ades Zabel
Katja Czellnik
Andri Schenardi
Weltpremiere am 15. Februar 2024 | Theater im Delphi
Weitere Aufführungen: 17. und 18. Februar 2024 | Theater im Delphi